Krankengymnastik/Physiotherapie
In der Physiotherapie werden Übungen und Behandlungen in verschiedenen Ausgangstellungen ausgeführt, meist Rückenlage, Seitlage, Bauchlage, Stand, Kniestand, Sitz, Einbeinstand, Bauchlage.
Als Geräte kommen zum Einsatz Ball, Pezziball, Stab, Keule, Brett, Reif, Seil, Theraband, Kreisel, Hantel, Handtuch.
Zur Physiotherapie zählen auch Massagen und die Physikalischen Therapie.
NMT/Neuromuskuläre Therapie
Die NMT umfasst die manuelle Anwendung spezifischer Druck- und Gleittechniken zur Diagnose und Therapie von Weichgewebedysfunktionen.
Ziel ist die Normalisierung hypertoner und/oder fibrotischer Gewebe sowie die Deaktivierung reflektorisch aktivier Punkte z. B. myofaszialer Triggerpunkte.
Sportphysiotherapie
In Zusammenarbeit mit Mathomias Sport
Zielgruppe sind aktive Sportler währen der Aufbauphase, des Trainings oder in der Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen, beinhaltet auch die vorbeugende Behandlung bei Schwächen von Muskeln und/oder Bändern.
Schlingentisch
Entlastung für Patient und Therapeut: Bei der Schlingentischtherapie wird der ganze Körper oder Teile des Körpers in Schlingen gehängt. Durch Aufhebung der Schwerkraft erfährt der Patient eine Erleichterung vieler Bewegungen. Zudem können andere Techniken mit dem Schlingentisch kombiniert werden z. B. Traktionen). Ist eine Alternative zum Bewegungsbad.
Wärmebehandlung/Heißluft/Heiße Rolle
Wärmebehandlungen führen zu Mehrdurchblutung von Hautarealen und der darunter gelegenen Muskulatur.
Über diese Durchblutungssteigerung wird eine Senkung des Muskeltonus und somit eine angenehme Entspannung erreicht.
Ultraschall
Die Ultraschalltherapie ist ein Bereich der Physikalischen Therapie bzw. der Elektrotherapie.
Es ist ein medizinisches Verfahren zur Schmerzlinderung und Unterstützung von Selbstheilungsprozessen mittels Ultraschall. Zur Behandlung wird ein Schallkopf gleichmäßig über die mit Kontaktgel bedeckte, erkrankte Stelle geführt, der Wärme und Gewebebewegung im Körperinneren erzeugen soll. Die Ultraschalltherapie kann bei rheumatologischen, orthopädischen, chirurgischen und neurologischen Erkrankungen eingesetzt werden.
Kryotherapie/Eis
Coolpacks oder Eisabreibungen… Kälte hilft auch heilen. Wirkungen der Kältetherapie sind: z. B. Anstieg der Schmerzschwelle (Herabsetzung der Schmerzempfindlichkeit), verminderte Nervenleitgeschwindigkeit, verminderte Muskelspannung (Muskeltonus), Rückgang von Schwellungen, Gefäßverengung und dann reflektorische Gefäßerweiterung, Sie kommt zum Einsatz zur akuten Schmerzlinderung, bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, Zerrungen, Prellungen, Ödem-Vorbeugung und bei der Therapie spastischer Patienten.
Funktionelle Bewegungslehre
Funktionelle Bewegungslehre von Frau Klein-Vogelbach zur Erkennung und Behandlung funktioneller Probleme im Bewegungssystem mittels Verhaltensänderung und Bewegungsschulung mit dem Ziel schmerzfreier ökonomischer Bewegungen.
PNF-Technik
PNF ist ein neurophysiologisches Bahnungssystem und heißt propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation, was folgendes bedeutet: Das Zusammenspiel von Nerv und Muskel wird durch die Stimulation von “Bewegungsfühlern” erleichtert.
Dabei wird mit definierten, komplexen Bewegungsmustern gearbeitet, die sich mit ihrer Dreidimensionalität in den Haltungs- und Bewegungsmustern der idealen Motorik wiederfinden. Sie beeinflussen diagonal spiralig den gesamten Körper. Mittels gezielter therapeutischer Reizsetzung auf Haut, Muskeln, Gelenke, Augen und Ohren wird es dem Patienten erleichtert auf seine gespeicherten motorischen Potentiale zurückzugreifen und funktionsgemäß auszubauen.
Die Anwendungsgebiete sind sehr vielfältig. PNF wird insbesondere bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems angewandt, z. B. Schlaganfall, Parkinson oder Multiple Sklerose.
Psychomotorik
Was ist Klinisch orientierte Psychomotorik (KOPM)?
Die klinisch orientierte Psychomotorik ist eine ganzheitliche Entwicklungsförderung bei Defiziten oder Auffälligkeiten der Grobmotorik, der Feinmotorik, des Gleichgewichts, der Koordination, der Wahrnehmung und psychomotorischen Kompetenz bei Bewegungs-, Wahrnehmungs- und Verhaltensauffälligkeiten.
Psychomotorik will das Kind zur aktiven Auseinandersetzung mit seiner Umwelt anregen, will es in seinem Bedürfnis, sich die Welt handelnd zu erschließen, begleiten und unterstützen. Über spielerisch motivierende Interaktionen öffnen sich Erfahrungs- und Übungsfelder für die Kinder. Einzel- und Gruppenbehandlung möglich.
Stemmführung nach Brunkow /
Therapieerweiterung und Reizsetzung nach Blum
Die von Frau Roswitha Brunkow erarbeiteten Stemmführungen dienen der Bahnung und Automatisation normaler Bewegungsmuster und erleichtern den Einsatz aller an der Aufrichtung und Stabilisation beteiligten Muskeln. Ausgangspunkte der Therapie sind die Endigungen der freien Gliedmaßen (Hand, Fuß und Unterkiefer), die auf unserer Hirnrinde besonders groß repräsentiert sind. Über eine optimale Einstellung der Kiefer-,Hand- und Fußgelenke in Verbindung mit einem Stemmen von Hand- und Fußwurzel aus werden gleichmäßige Ganzkörperspannungen(isometrische) im Sinne einer Aufrichtung ausgelöst.
Monika Blum hat das Behandlungskonzept Brunkow bezüglich der Befunderhebung und Reizsetzung erweitert und durch ein Autostimulationsprogramm ergänzt. Ziel der Therapie ist es pathologische Fixpunkte in der motorischen Kette zu lösen und physiologische Fixpunkte mittels sogenannter Druck-Stauch-Impulse anzubieten.
Hausbesuche
Sie sind aus verschiedenen Gründen vorübergehend oder auf Dauer nicht mobil und können nicht in die Praxis kommen? Hausbesuche können ärztlich verordnet werden.
Wir kommen nach Terminabsprache zu Ihnen.
Bindegewebsmassage
Meist: BGM. Neuraltherapeutische Massagetechnik durch charakteristische Zugreizgebung, wirkend auf das Unterhautbindegewebe, seltener auch auf Haut oder Faszien. Bindegewebszonen, meist am Rumpf, repräsentieren innere Organe und Körperregionen im Sinne eines Reflexgeschehens.
Klassische Massage
Sie hilft Verspannungen zu lösen, regt die Durchblutung an, fördert die Selbstheilungskräfte und steigert das allgemeine Wohlbefinden.
Rückenschule/Orthopädisches Haltungsturnen
Gegen Rückenschmerzen hilft nur eines: Bewegung. Nur dadurch bekommt die Wirbelsäule den Ausgleich, den sie nach zu langem Sitzen und Stehen braucht. Gezielte Dehn- und Kräftigungsgymnastik hilft die Wirbelsäule zu stabilisieren, ein gutes "Muskelkorsett" aufzubauen und das Körperbewusstsein zu schulen.
Beckenbodengymnastik
Ein gutes Gespür für den Beckenboden ist wichtig. Bewusst ihn anspannen zu können, wenn Alltagsbelastungen wie Heben von schweren Gegenständen, falsches Bücken, Husten und Niesen ihn "unter Druck" bringen. Bei Blasenfunktionsstörungen, Inkontinenz, im Rahmen von Rückbildungsgymnastik und Rückenschule wird die Beckenbodenmuskulatur trainiert.